C14 SchülerverkehrFluktuation bei den Schülerzahlen, wechselnde Schulstandorte oder der Ausbau der Ganztagsangebote sind Entwicklungen, die für die Schülerbeförderung im ÖPNV regelmäßig zu neuen Aufgabenstellungen führen. In FAN finden Sie Werkzeuge, die Ihnen bei der Analyse, Planung und Organisation des Schülerverkehrs vielfältige Hilfestellungen bieten.
In einer fahrplanfeinen Routensuche im Fahrplan berechnet FAN je Schüler die Wege zur Schule und zurück. Dabei werden individuelle Schulzeiten ebenso berücksichtigt wie maximal zumutbare Beförderungszeiten. Im Ergebnis stehen alle Analyse- und Visualisierungsmöglichkeiten in FAN zur Verfügung, wie man sie aus Fahrgastbefragungen kennt, insbesondere:
Durch gezielte Variation der Schulanfangszeiten und Linienwege entwickeln Sie in FAN optimierte Fahrplanangebote. Anhand der parallel durchgeführten Umlaufplanung haben Sie stets die Kosten und die Zahl der benötigten Fahrzeuge im Blick. In einem weiteren Modul bietet FAN eine automatisierte Tourenplanung für den freigestellten Schülerverkehr an. Unter Anwendung genetischer Algorithmen berechnet FAN tagesaktuell und zu den konkreten Schulzeiten optimale Touren zwischen den betroffenen Wohn- und Schulstandorten.
|
C13 FAN AngebotsplanungDas FAN-Modul Angebotsplanung ist für alle interessant, die in der planerischen und wirtschaftlichen Verantwortung für den ÖPNV stehen. Es ermöglicht die Analyse bestehender und die Entwicklung neuer Fahrplanangebote sowie die Kalkulation des Leistungsangebots. Als Aufgabenträger erarbeiten Sie sich mit FAN die Grundlage für detaillierte Vorgaben bei Ausschreibungen oder - als Bieter - die Kalkulation der angebotenen Leistungen. Grundlage für Ihre Planungen sind Netz- und Fahrplandaten, die Sie in FAN importiert haben oder von Grund auf in FAN neu erstellen. Dabei nutzen Sie die zahlreichen praktischen Features von FAN wie
FAN liefert alle relevanten Kenngrößen wie Fahrer-Einsatzstunden, Nutz- und Leerkilometer sowie die zugehörigen Wirkungsgrade. Mit FAN optimieren Sie den Fahrzeugbedarf und vergleichen mehrere Fahrplan- oder Umlaufvarianten.
|
C12 FAN ErhebungsplanungFahrgasterhebungen sind meist aufwendig zu planen und zu steuern. Komplexe Stichprobenvorgaben, der Wunsch nach effizienten Diensten, die Einteilung, Koordinierung und Abrechnung der Personale stellen hohe Anforderungen an den Planer. Verkehrserhebungen mit FAN zu planen verschafft Ihnen doppelte Vorteile: Weil FAN mit zahlreichen Funktionen hilft, Dienste und Abläufe Ihrer Erhebungen so effizient wie möglich zu gestalten. Und weil sich mit FAN der Planungsaufwand auf ein Minimum reduziert. In FAN planen Sie Ihre Dienste auf Basis der importierten Fahrpläne. FAN unterstützt Sie dabei durch Überwachung der erreichten Stichproben und mit praktischen Funktionen - vom schnellen Auffinden der Anschluss- und Transferfahrten bis hin zur automatischen Dienstbildung. Bei der Personaleinteilung wacht FAN über Stundenvorgaben, Pausenzeiten, Überschneidungen und Vollständigkeit von Diensten. Auch bei außerplanmäßigen Abläufen behalten Sie stets den Überblick und erhalten am Ende eine korrekte Abrechnung der Personale. FAN beherrscht die besonderen Anforderungen der Schwerbehindertenerhebungen, insbesondere in Hinblick auf die zu erfüllenden Stichproben und die Berücksichtigung der Verteilung über vier Erhebungsperioden. Als ideale Ergänzung zu FAN in der Feldarbeit bietet sich die Nutzung von FANmobile auf Handhelds oder Smartphones an: Durch den Datentransfer per Internet und die in FANmobile integrierten Hilfestellungen bei der Datenerfassung optimieren Sie sowohl die Qualität als auch die Effizienz bei Ihren Erhebungen.
|
C11 FAN Befragung und ZählungFAN verarbeitet Daten aus Fahrgastzählungen und Fahrgastbefragungen. Neben manuell erfassten Zähldaten ist in FAN die Übernahme von Daten aus technischen Fahrgastzählungen (AFZS) integriert. Es bestehen Schnittstellen zu allen gängigen Fahrgastzählsystemen einschließlich der Möglichkeit, bei GPS-basierten autarken Zählsystemen die Haltestellen und Fahrten im Sollfahrplan zuverlässig zuzuordnen. Fahrgastbefragungen zielen in der Regel auf die Gewinnung von Grundlagendaten
FAN wird all diesen Anforderungen gerecht. Ausgereifte Prüfroutinen und Algorithmen des Saldenausgleichs sorgen dafür, dass Sie zu Ihren Zählungen und Befragungen valide Daten als Grundlage für die Hochrechnung erhalten. Die in FAN hinterlegten Hochrechnungsverfahren ermöglichen insbesondere
Auf Basis Ihrer Zählungen und Befragungen gibt FAN detaillierte Auskunft über das Verkehrsgeschehen und die wirtschaftlichen Auswirkungen: Von der Einsteigerzahl an einer Haltestelle über Auslastungen, Linienbeförderungsfälle, Umsteigeranteile, Spitzenstunden, Netzbelastungen und Quelle-Ziel-Matrizen bis hin zu Fahrausweisnutzungen, Erlösen oder Reiseweiten im Schülerverkehr. FAN liefert in einer durchgängigen Benutzerführung Ergebnisse
Damit sorgt FAN für höchste Transparenz bei Ihren Analysen und schafft Vertrauen in die Zahlen, mit denen Sie arbeiten.
|
C4 ServiceBeratung & Support Schulung Weiterentwicklung & Updates Datenmanagement Hosting
|